Wie verwalte ich Gruppen im Lernlog ab Version 4.0?
Die Gruppenverwaltung in Lernlog Version 4.0 wurde überarbeitet, um den Alltag von Administrator*innen und Lernbegleiter*innen zu erleichtern. Administrator*innen werden entlastet, da Lernbegleiter*innen mehr Rechte zur Verwaltung ihrer Lerngruppen erhalten.
Eine wichtige Neuerung ist die Verknüpfung mit externen Identity Providern. Dadurch werden Nutzerdaten und Gruppen automatisch synchronisiert, was die Verwaltung deutlich vereinfacht.
Hier findet Ihr Antworten auf wichtige Fragen zur Gruppenverwaltung ab Version 4.0.
Welche Gruppentypen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen: Systemgruppen und Lerngruppen. Systemgruppen stammen aus externen Systemen und spiegeln die organisatorische Struktur wider. Sie werden von Administrator*innen verwaltet und automatisch synchronisiert. Lerngruppen werden im Lernlog erstellt und dienen pädagogischen Zwecken, wie Projekten oder Kursen, und bieten Flexibilität bei der Organisation.
Wie kann ich die Gruppen als ADMIN bearbeiten?
Admins können Gruppen erstellen, bearbeiten, deaktivieren oder löschen. Die Verwaltung umfasst das Hinzufügen oder Entfernen von Mitgliedern sowie die Verbindung zwischen System- und Lerngruppen. Änderungen in Systemgruppen werden automatisch mit verknüpften Lerngruppen synchronisiert.
Wie kann ich Gruppenmitglieder bearbeiten?
Mitglieder können über die Gruppenverwaltungsseite bearbeitet werden. Admins und berechtigte Lernbegleiter*innen fügen Mitglieder hinzu oder entfernen sie und passen deren Rollen an. Änderungen in Systemgruppen beeinflussen verknüpfte Lerngruppen automatisch.
Wie können Lehrer*innen eigenständig Gruppen verwalten?
Lehrer*innen verwalten Lerngruppen selbständig als Gruppen-Admins. Das Recht hierzu erhalten Sie von den Admins. Sie erstellen Lerngruppen, passen bestehende Gruppen an, verwalten Mitglieder und Gruppenrollen, und weisen Lerninhalte zu. Diese Selbstständigkeit fördert die Zusammenarbeit, ohne auf administrative Hilfe angewiesen zu sein.
Wie sind Lerngruppen mit Systemgruppen verbunden?
Lerngruppen können mit Systemgruppen verbunden werden, um Mitgliedschaften automatisch zu synchronisieren. Änderungen in Systemgruppen werden automatisch in verknüpfte Lerngruppen übernommen. Admins entscheiden, welche Systemgruppen mit welchen Lerngruppen verknüpft sind.
Welche Folgen hat das Hinzufügen von Mitgliedern in Systemgruppen?
Neue Mitglieder in Systemgruppen werden automatisch in verknüpfte Lerngruppen übernommen. Sie erhalten Zugang zu allen Inhalten und Aktivitäten. Die automatische Synchronisation reduziert den Verwaltungsaufwand.
Welche Folgen hat das Deaktivieren von Mitgliedern in Systemgruppen?
Deaktivierte Mitglieder verlieren Zugang zu Inhalten in allen verknüpften Lerngruppen, bleiben aber gespeichert. Sie können bei Bedarf wieder aktiviert werden, ohne Informationen neu eingeben zu müssen.
Welche Folgen hat das Löschen von Mitgliedern in Systemgruppen?
Gelöschte Mitglieder werden aus der Systemgruppe vollständig entfernt. Wenn mit der Systemgruppe Lerngruppen verbunden sind, wird das aus der Systemgruppe gelöschte Mitglied in den verbundenen Lerngruppen deaktiviert.
Welche Folgen hat das Hinzufügen von Mitgliedern in Lerngruppen?
Neue Mitglieder in Lerngruppen erhalten Zugang zu spezifischen Inhalten und Aktivitäten. Dies fördert die Zusammenarbeit und kann manuell durch Admins oder Gruppen-Admins verwaltet werden.
Welche Folgen hat das Deaktivieren von Mitgliedern in Lerngruppen?
Deaktivierte Mitglieder behalten ihre Daten, sind jedoch nicht aktiv. Sie können bei Bedarf wieder aktiviert werden, was eine nahtlose Wiederaufnahme ermöglicht.
Welche Folgen hat das Löschen von Mitgliedern in Lerngruppen?
Das Löschen entfernt Mitglieder dauerhaft und alle zugehörigen Daten. Admins sollten sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen gesichert sind, um Datenverluste zu vermeiden.