Was ist der Unterschied zwischen Systemgruppen und Lerngruppen?
Unterscheidung zwischen Systemgruppen und Lerngruppen in Lernlog
In Lernlog wird eine essenzielle Unterscheidung zwischen zwei Haupttypen von Gruppen vorgenommen:
Systemgruppen
Lerngruppen
Diese Unterscheidung ist wichtig, um sowohl die organisatorische Struktur als auch die pädagogische Dynamik innerhalb der Plattform möglichst effizient nutzen zu können.
Systemgruppen
Systemgruppen repräsentieren die formale Hierarchiestruktur einer Bildungseinrichtung und werden in der Regel aus einem externen System oder Identity Provider (IdP) importiert. Diese Gruppen bilden Klassenstrukturen, Jahrgänge oder andere administrative Einheiten ab und sind die Grundlage für die Organisation und Verwaltung der Nutzerdaten.
Eigenschaften von Systemgruppen:
Nicht für direkte Zusammenarbeit nutzbar: Obwohl sie die institutionelle Struktur abbilden, werden Systemgruppen nicht direkt für die pädagogische Zusammenarbeit verwendet.
Unsichtbar im Hintergrund: Systemgruppen sind im täglichen schulischen Betrieb nicht sichtbar und dienen hauptsächlich der Datenverwaltung durch ADMINs, um die Sicherheit und Integrität der Informationen zu gewährleisten.
Direkt synchronisiert: Diese Gruppen werden direkt aus dem Schulverwaltungssystem oder einem externen Identity Provider synchronisiert und dienen der Verwaltung von Zugriffsrechten und Mitgliedschaften auf institutioneller Ebene.
Lerngruppen
Im Gegensatz zu Systemgruppen sind Lerngruppen speziell für die Zusammenarbeit und das Lernen konzipiert. Sie werden innerhalb von lernlog erstellt und umfassen Klassen, Projektgruppen sowie temporäre Gruppen für spezielle Bildungsprojekte oder interdisziplinäre Aktivitäten.
Eigenschaften von Lerngruppen:
Flexibilität in der Bildung: Lerngruppen können flexibel erstellt und genutzt werden. Dabei sind sie nicht auf bestehende Systemgruppen beschränkt. Sie können jahrgangsübergreifend oder klassenübergreifend aus verschiedenen Systemgruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülernzusammengestellt werden.
Direkt in der pädagogischen Arbeit sichtbar: Im Gegensatz zu Systemgruppen sind Lerngruppen direkt in der täglichen Interaktion zwischen Lernenden und Lehrpersonen sichtbar und zugänglich. Sie bilden die Grundlage der organisierten Zusammenarbeit im lernlog.
Entlastung der ADMINs durch Delegation: Lehrkräfte können die Verwaltung bestimmter Lerngruppen übernehmen, sofern sie die Berechtigung dazu erhalten haben. Dies entlastet nicht nur die Admins, sondern stärkt auch die Eigenverantwortung der Lehrkräfte und ermöglicht ihnen einen “direkten Draht” zu den Schülerinnen und Schülern in ihrer Klasse.
Die Vorteile zusammengefasst
Die klare Trennung zwischen den System- und Lerngruppen ermöglicht eine präzise und sichere Verwaltung der institutionellen Daten, während gleichzeitig der pädagogische Betrieb durch flexible und dynamische Lerngruppen gefördert wird. Diese Struktur unterstützt:
Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung der Datenübertragung aus externen Systemen und die gezielte Nutzbarmachung dieser Daten in pädagogisch ausgerichteten Lerngruppen.
Verbesserung der Nutzererfahrung: Lehrkräfte erhalten die notwendigen Werkzeuge und Freiheiten, um Lernumgebungen nach pädagogischen Kriterien zu gestalten, was die Lehr- und Lernerfahrung direkt verbessert.
Entlastung der Admins durch Delegation: Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, die Verwaltung bestimmter Gruppen zu übernehmen. Dies entlastet die Admins und fördert gleichzeitig die Eigenverantwortung und das Engagement der Lehrkräfte.
Die strukturierte Trennung dieser Gruppentypen ist daher essentiell für die effektive Verwaltung und das pädagogische Arbeiten innerhalb von Lernlog, wobei sie die administrative Last minimiert und gleichzeitig die pädagogische Flexibilität maximiert.
Hintergrund
Die Kernidee hinter der neuen Nutzerverwaltung in lernlog ist die Zentralisierung aller Nutzerdaten, inklusive Informationen über Lehrkräfte, Schüler*innen, sowie Gruppenzugehörigkeiten im Schulverwaltungssystem, welches durch einen zentralen Identity Provider (IdP) verwaltet wird. Dies ermöglicht eine konsistente und effiziente Handhabung der Daten, indem Veränderungen im Schulverwaltungssystem automatisch an lernlog übermittelt werden.
Ziel der Entwicklung: Effizienzsteigerung durch automatisierte Nutzerverwaltung
Bisher erfolgte die Verwaltung von Lehrkräften, Schülern, Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten manuell in lernlog. Zu Beginn jedes Schuljahres wurde die Nutzerdatenbank durch einen Import und nachfolgende manuelle Konfigurationen erstmalig aufgebaut. Diese rein manuelle Verwaltung wird nun durch automatisierte Lösungen ersetzt, die nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Sicherheit und Datenintegrität verbessern.
Minimierung manueller Eingriffe
Automatisierte Updates: Durch den Einsatz der SSO-Schnittstelle und die Anbindung an einen IdP können Änderungen in der Nutzer- oder Gruppenkonfiguration automatisch durchgeführt werden, was den Administrationsaufwand deutlich reduziert.
Automatisierte Skalierung: Mit steigender Nutzerzahl ermöglicht die Automatisierung eine effiziente Skalierung, die Verzögerungen und potenzielle Fehler minimiert.
Datenintegrität: Automatisierte Systeme gewährleisten eine einheitliche Datenhaltung ohne Doppelungen oder veraltete Informationen und verbessern die Konsistenz der Datensätze.
Flexible Anpassungen: Schnelle Änderungen in Gruppenzusammensetzungen oder Nutzerrollen können leicht durch automatisierte Prozesse vorgenommen werden, was die Reaktionsfähigkeit der Organisation steigert.
Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten können Administratoren ihre Zeit auf wichtigere strategische Aufgaben konzentrieren.
Schnellere Reaktion: Automatisierte Verarbeitung von Änderungen beschleunigt die Reaktionszeiten und minimiert Verzögerungen, die die organisatorische Effizienz beeinträchtigen könnten.
Systemintegration: Die Einführung von automatisierten Verwaltungssystemen verbessert die Integration mit anderen Systemen, was den Datenaustausch erleichtert und die Prozesseffizienz steigert.
Fokus auf pädagogische Arbeit: Die automatisierte Datenverwaltung ermöglicht Lehrkräften, sich auf die pädagogische Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im lernlog zu konzentrieren.